Home
Neben vielen kostenlosen Festivals gibt es auch eine Reihe von interessanten Museen, die einen Besuch wert sind und den Geldbeutel schonen:
alle städtischen Museen in Edinburgh (mit wenigen Ausnahmen) bieten freien Eintritt |
|
alle städtischen Museen in Glasgow (mit wenigen Ausnahmen) bieten freien Eintritt |
|
alle staatlichen Museen bieten freien Eintritt |
|
Alle Septemberwochenenden sind sogenannte "Doors Open Days", an denen hunderte von Gebäuden in ganz Schottland ihre Türen für Besucher öffnen, die sonst nicht öffentlich sind. Viele von den Gebäuden machen jedes Jahr bei dieser Aktion mit, andere jedoch nur zu besonderen Jahrestagen |
|
Beim größten Kunstfestival der Welt finden überall in Edinburgh eintrittsfreie Veranstaltungen statt. |
|
hier findet man Termine und Infos zu Veranstaltungen mit traditioneller Musik in ganz Schottland, die meistens eintrittsfrei sind |
Das ist ein heikles Thema!
Schottland ist ein schönes, aber nicht ganz billiges Land - da kann man schnell mal 5-10 Pfund/Person für den Eintritt in eine Sehenswürdigkeit loswerden. Zwar rentiert sich der Eintritt fast immer, aber bei einer Familie mit 1,5 Kindern (so sieht doch der Durchschnitt bei Familien aus, oder?) wird die Urlaubskasse doch massiv belastet. Solltet ihr auf Sightseeing aus sein - und das solltet ihr wirklich! - empfehlen wir, sich ein Ticket zu besorgen, das freien/reduzierten Eintritt in die angebotenen Attraktionen bietet.
Hier gibt es Angebote, die für eine ganze Familie gelten und das zu einem Preis, dass sie sich bereits nach zwei bis drei besuchten Plätzen rentieren. Kinder sind hier dann meist bis zu einem bestimmten Alter inbegriffen und somit komplett frei!!
Edinburgh Pass |
Der Edinburgh Pass, den es für 1-3 Tages gibt, ermöglicht den freien Eintritt in über 30 Sehenswürdigkeiten in Edinburgh sowie unbegrenzte Busfahrten und diverse Rabatte in verschiedenen Geschäften und Restaurants |
Historic Scotland |
Die Mitgliedschaft beim Historic Scotland ist für uns mittlerweile Ehrensache. Mit dem Ticket kann man über 300 Sehenswürdigkeiten in ganz Schottland bei freiem Eintritt besuchen. Die entsprechenden Hinweise auf unserer Seite findet Ihr bei den Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten. Das Ticket gibt es für Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine jährliche Mitgliedschaft abzuschließen - klingt zwar mit ca. 65,- Euro pro Person nicht gerade günstig, aber wenn man bedenkt, dass das Edinburgh Castle bereits mit 20,-- Euro zu buche schlägt, rechnet sich das Ganze, vor allem weil man jeden Tag etwas anschauen kann und nicht an die oben genannten x-Tage aus y-Tagen gebunden ist. Und wenn man einfach mal zwei Schlösser pro Tag á 8,-- Euro als Beispiel nimmt, dann sind in zwei Wochen gleich mal 224,-- Euro fällig! |
Mackintosh Trail Ticket |
Das Ticket gilt immer für einen Tag und ermöglicht neben der kostenlosen U-Bahn- Nutzung in Glasgow und der Nutzung der First Bus- Buslinien auch den freien Eintritt in alle Mackintosh-Attraktionen. |
National Trust |
Der National Trust ist neben dem Historic Scotland die zweite staatliche Verwaltungseinrichtung, die sich um das Erhalten von historischen Einrichtungen für den Tourismus kümmert. Auch hier kann man Vergünstigungen bekommen, wenn man eine Mitgliedschaft eingeht. |
Banken und Geldwechsel
Die Währungseinheit ist das brit. Pfund (£). Ein Pfund sind 100 pence (p). Schottische und englische Banknoten unterscheiden sich voneinander. In Schottland kann man mit englischem Geld bezahlen, umgedreht gibt es oft Probleme. Bargeld kann man an Geldautomaten erhalten, die es in ausreichender Menge gibt - oftmals in Supermärkten! Sollte man mal keinen Automaten finden (zum Beispiel in John o´Groats!!) fragt man am besten nach "cash back". Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit, von seiner Kreditkarte Bares zu bekommen. Hierfür reicht es oft schon, in ein ansässiges Hotel (mit Gebühr) zu gehen oder einfach ein kleines Souvenier zu kaufen und hierbei zu bitten, den Betrag einfach höher auszustellen (geht meist ohne extra Gebühr).
In Schottland ist es inzwischen üblich mit Kreditkarte zu zahlen. Akzeptiert werden in der Regel alle gängigen Karten (VISA/American Express/ EuroCard/Diners Club). Hierbei ist auffallend, dass man auch bei "Kleinstbeträgen" keine Scheu haben muß, die Karte zu zücken. Es mag jetzt blöd klingen, aber ich glaube mein kleinster mit Karte bezahlter Betrag waren 2 Pfund!!! Und dabei habe ich keinen bösen Blick bekommen, sondern ein freundliches "You´re welcome!"
Wer sich nur auf Euros zum Wechseln oder Reiseschecks verlassen will, sollte sich der Gefahr bewusst sein, plötzlich nichts zu finden, wo er wechseln kann! In so manch ein kleineres Dorf kommt nur zu bestimmten Tagen ein Bank-Bus!! Also lieber rechtzeitig wechseln oder gleich mit obigen Möglichkeiten planen!!
Zoll
Verboten sind die Einfuhr von Drogen, Waffen, Fleisch, Gemüse, Pflanzen und Gold.
Bei Tabak, Tee, Alkohol, Kaffee u.s.w. sieht es inzwischen so aus, dass die Einfuhr/Ausfuhr zum Eigenverbrauch keinen Grenzen mehr unterliegt - wenn da nicht das Wort "Eigenverbrauch" wäre!
Es ist hier nicht leicht, eine Grenze zwischen "Eigenverbrauch" und "gewerblichem Warenverkehr" zu ziehen und so gelten folgende Richtmengen:
800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder 1 kg Tabak
10 Liter Spirituosen, 10 Liter alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z.b. Likörwein, Wermutwein), 90 Liter Wein (davon max 60 Liter Schaumwein), 110 Liter Bier
10 kg Kaffee, ???g Tee (hierzu konnten wir leider keine sicher Aussage finden!)
Anders verhält es sich bei Reisenden aus "Nicht-EU-Ländern" und der Schweiz - hier gelten für die Einfuhr nach GB folgende Obergrenzen für Personen ab 17 Jahren:
200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren ODER 250 Gramm Tabak
4 Liter Wein, 1 Liter alkoholischer Getränke mit mehr als 22% oder 2 Liter Schaumwein /Likörwein, 16 Liter Bier
Andere, oben nicht genannte, Waren (inklusive Geschenke!) bis zu einem Warenwert von 340 brit. Pfund
Alle Angaben zum Thema Zoll sind ohne Gewähr! Deutsche Reisende können die genannten Richtwerte hier nachlesen.
Nicht EU-Reisende und Reisende aus der Schweiz bitten wir, sich bei für Land zuständigen Zollämtern zu informieren, was die "Rückeinfuhr" von Artikeln aus Schottland betrifft.