• Alter Friedhof mit Star Pyramid
  • Blick vom The Mound
  • Landschaft pur...
  • Eisenbahnbrücke über der Firth of Forth
  • Inselchen im Firth of Forth
  • mit alten Verteidigungsanlagen am Firth of Forth
  • westlich von Dundee am Firth of Tay
  • Pictish Symbol Stone in Fife
  • nördlich von Crieff

Übersicht  

schottlandkarte-164

   

Neu bei Amazon:  

cover borders 200

eBook 6,99 Euro

amazon button

   

 

 

From Address:

Ort

Straße

PLZ

Tel.

Öffnung

Bowmore The Square PA43 7JP +44 1496 810254 ganzjährig

 

Beitragstitel

Beschreibung

Ballygrant

kleiner Ort im Osten der Insel

Bowmore

Hauptstadt und größter Ort von Islay

Bridgend

kleines Dorf am Loch Indaal

Port Askaig

Hafenstadt an der Ostküste

Port Charlotte

Kleinstadt an der Westseite von Loch Indaal

Port Ellen

zweitgrößter Ort der Insel, an der Südküste

Port Wemyss

kleiner Ort auf der Halbinsel Rhinns of Islay

Portnahaven

kleiner Ort auf der Halbinsel Rhinns of Islay

 

ballygrant
Bildquelle: Copyright by Schottlandfieber.de

Hinweise auf diese, an der Ostseite der Insel gelegenen, Siedlung gibt es bereits aus der Zeit vor den Clearances - somit ist Ballygrant die älteste Siedlung auf Islay. Namen der Umgebung lassen enge Verbindungen zu den Wikingern erkennen, allerdings kommt der Name des Ortes selber aus dem Gälischen - Baile a' Ghràne bedeutet "Stadt des Getreides" und so verwundert es nicht, dass sich hier einst eine Wassermühle befand, die bis zu ihrem Abriss im frühen 20. Jh. Korn zu Schrot verarbeitete. Das Wasserrad fand noch bis in die späten 60iger Jahre hinein als Antrieb einer Sägemühle Verwendung, bevor es durch einen Stromanschluss ersetzt wurde.

Der älteste Teil des Ortes befindet sich an der Kreuzung der Straße von Port Askaig nach Port Ellen und der „Glen Road". In diesem Bereich steht auch das Craigard House (wird immer wieder erwähnt,  leider fehlen uns noch Infos, die wir aber nachreichen!).

Heute sieht man nicht mehr viel von dem, was Ballygrant einst war - die Umgebung scheint optimal für den Anbau von Korn gewesen zu sein und auch eine Mine gab es hier einst - in ihr förderte man vom 17. bis in das 19. Jh. hinein Blei und Silber.

Aber auch Gold wurde hier produziert ... Gold produziert??? Nicht das Gold, an das jetzt der eine oder andere denken mag - die Rede ist von Whisky, dem flüssigen Gold! Lossit Kennels, eine Farm-Distillery mittlerer Größe, produzierte 1826/1827 immerhin fast 55.000 Liter des kostbaren Gutes.

Von 1826 bis 1834 wurde sie durch ihren Gründer Malcolm McNeill betrieben, bis 1852 durch G. Stewart und zu guter Letzt durch John Stuart für weitere 10 Jahre. Somit handelte es sich bei Lossit Kennels um die Farm-Distillery, die am längsten auf Islay überlebte und als letzte geschlossen wurde.

Für den heutigen Besucher von Islay bietet sich dieses kleine, beschauliche Dorf noch immer als Ziel an - neben einem gut bestückten Shop, einem Post-Office und einem Pub bietet es eine ausgesprochen schöne Umgebung, deren Landschaft zu ausgedehnten Wanderungen einlädt.

Adresse

Koordinaten

Öffnungszeiten

N 55°49'08.97"
55.819158

W 6°09'32.72"
-6.159089

 

port askaig leiste
Bildquelle: Copyright by Undiscovered Scotland

Port Askaig (gälisch Port Asgaig) ist eine Hafenstadt an der Ostküste von Islay. Sie ist die wichtigste Verbindung zum schottischen Festland und man teilt sich den Besucherstrom mit Port Ellen - außerdem kommt man von hier nach Feolin auf Jura und - im Sommer - mit einem Zwischenstopp auf Colonsay nach Oban.

Aufgrund seiner guten Lage beherbergt der Hafen auch das Rettungsboot der RNLI (Royal National Lifeboat Institution), das bis zu zwölf mal pro Jahr zu Rettungseinsätzen auslaufen muss.

An sich hat der Ort nicht zu viel zu bieten - wir empfehlen, sich hier in einem der Shops mit dem Nötigsten einzudecken, denn das ist auch schon alles, was man hier tun kann.

Adresse

Koordinaten

Öffnungszeiten

N 55°50'52.85"
55.848015

W 6°06'24.15"
-6.106707

   
   
SFbBox by caulfield cup
   

Wer ist online  

Aktuell sind 76 Gäste und keine Mitglieder online

   

Sponsoren  

  • DFDS

    Unser
    „Tor nach Schottland“
    – mit DFDS auf
    die britischen Inseln

  • Wunderlich

    Gutes noch besser machen – das ist „ver“-Wunderlich
    „complete your BMW“

  • Helsport

    Gut „behüttet“ dank Helsport – Zelte und Expeditions-Zubehör der Extraklasse!

  • Cumulus

    Daunenschlafsäcke
    der
    Extraklasse
     

  • rukka

     
    Motorsport
     Defence & Comfort
     

  • Continental

    Continental
    Get the Grip
    Deutsche Technik
    seit 1871

  • Schuberth


    Spitzentechnologie
    "made in Germany"
     

  • Louis

    Europas Nr. 1
    für
    Motorad & Freizeit
     

   

Auch bei Amazon:  

cover edinburgh 200

eBook 6,99 Euro

amazon button

   
© Schottlandfieber.de